Winterliche Sorge: Wann friert mein Hund und wie schütze ich ihn vor Kälte?

11.01.2024 09:45:00
Hunde verfügen über erstaunliche Fähigkeiten, sich an Kälte anzupassen, dennoch ist es entscheidend, ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Insbesondere kleine Rassen mit kurzem Fell oder ältere Hunde neigen dazu, schneller zu frieren. Achte auf Anzeichen wie Zittern oder das Anheben der Pfoten, da dies auf mögliche Kälteeinwirkungen hinweisen kann. Der Aufenthalt im Freien trägt wesentlich zur physischen und mentalen Gesundheit von Hunden bei. Aktivitäten wie Spazierengehen, Laufen, Erkunden, Schnüffeln und das soziale Miteinander mit Hundefreunden fördern ein glückliches und gesundes Hundeleben. Doch wie gehen wir damit um, wenn die Temperaturen draußen sinken? Wann überwiegen die Risiken die Vorteile? Wir werfen mit euch zusammen einen Blick auf die potenziellen Gefahren, die mit kaltem Wetter einhergehen, und wie wir auch im Winter sicherstellen können, dass unsere Hunde die Natur in vollen Zügen genießen können.
Jeder Hund ist einzigartig

Die Empfindlichkeit gegenüber Kälte variiert bei Hunden stark. Was für einen Hund als angenehm empfunden wird, kann bei einem anderen zu Frösteln führen. Die folgenden Faktoren beeinflussen die Reaktion deines Hundes auf die Temperaturen:

Felltyp: Hunde mit dichtem, doppelschichtigem Fell zeigen in der Regel eine höhere Toleranz gegenüber Kälte (beispielsweise Siberian Huskies und Neufundländer). Viele dieser Rassen haben ihre Ursprünge in kälteren Klimazonen und besitzen Merkmale, die ihnen ermöglichen, bei niedrigen Temperaturen gut zu gedeihen. Dagegen können Hunde mit besonders dünnem Fell, wie der Basenji, unter Kälteeinflüssen leiden und fühlen sich in der Regel wohler, wenn es draußen wärmer ist.

Fellfarbe: An einem sonnigen Tag können Hunde mit dunkler Fellfarbe beträchtliche Mengen an Wärme aus dem Sonnenlicht absorbieren, was dazu führen kann, dass sie im Vergleich zu Hunden mit hellerem Fell wärmer bleiben.

Größe: Der Großteil der Wärmeabgabe bei Hunden erfolgt über die Haut. Im Vergleich zu großen Hunden haben kleine Hunde ein höheres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Das bedeutet, dass sie relativ mehr Oberfläche haben, über die sie Wärme verlieren können, während der innere Bereich, der Wärme speichern kann, kleiner ist. Daher neigen kleine Hunde schneller dazu, Kälte zu verspüren als große Hunde, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben konstant.

Körpergewicht: Körperfett dient als effektiver Isolator, was bedeutet, dass dünnere Hunde schneller auskühlen können. Dennoch überwiegen die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht bei weitem die potenziellen Vorteile. Daher ist es ratsam, deinen Hund nicht zu stark zu mästen, wenn der Winter naht.

Anpassung: Wir alle kennen das Phänomen. Nach dem Sommer fühlen sich 12 Grad Celsius kühl an, aber nach einem langen, kalten Winter kann dieselbe Temperatur dazu führen, dass wir uns für kurze Hosen und ein T-Shirt entscheiden. Hunde, die an Kälte gewöhnt sind, kommen damit deutlich besser zurecht als solche, die es nicht sind.

Alter und Gesundheit: Junge Welpen, ältere Hunde und Hunde mit Gesundheitsproblemen haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur so effektiv zu regulieren wie gesunde Hunde in ihrer Blütezeit. Es ist wichtig, besonders auf diese Hunde achtzugeben und sie vor den Auswirkungen der Kälte zu schützen.

HUNDKALT.jpg

Nicht nur die Temperatur!

Die auf einem Thermometer angezeigte Temperatur ist nicht der einzige Umweltfaktor, der das Kälteempfinden von Hunden beeinflusst. Auch diese Faktoren solltest du beachten:

Windstärke:Eine steife Brise kann durch das Fell deines Hundes schneiden und seine Fähigkeit zur Isolierung und zum Kälteschutz stark beeinträchtigen.

Nässe: Regen, Schnee, dichter Nebel, ein Bad - jede Form von Feuchtigkeit, die durch das Fell dringt, kann einen Hund schnell auskühlen, selbst wenn die Lufttemperatur mild ist.

Wolken: Bewölkte Tage fühlen sich meist kälter an als sonnige Tage.

Aktivität: Wenn Hunde im Freien sehr aktiv sind, können sie genug zusätzliche Körperwärme erzeugen, um sich auch bei niedrigen Temperaturen wohlzufühlen.

Der beste Weg durch die kalte Jahreszeit: Beobachte deinen Hund wenn er draußen in der Kälte ist. Wenn du bemerkst, dass dein Hund zittert, sich ängstlich verhält, winselt, langsamer wird oder eine / mehrere Pfoten hochhält, ist es an der Zeit, ins Haus zu gehen und sich aufzuwärmen.

wannfriertmeinhund.png

Richtlinien für kalte Temperaturen bei Hunden

Für die meisten Hunde sollten Kälte kein Problem darstellen, solange die Temperatur nicht unter 7 Grad fällt. Wenn die Temperaturen unter 0 Grad fallen, könnten Hunde kleinerer Rassen, Hunde mit dünnem Fell oder sehr junge, alte oder kranke Hunde in Gefahr sein, wenn sie zu viel Zeit im Freien verbringen. Sobald die Temperaturen in den Minusbereich sinken, müssen sich alle Tierhalter darüber im Klaren sein, dass ihre Hunde kältebedingte Gesundheitsprobleme wie Unterkühlung oder Erfrierungen entwickeln können, wenn sie sich längere Zeit im Freien aufhalten. Halte daher die Gassirunden kurz und biete deinem Hund Indoor-Beschäftigung an.

Häufige Anzeichen dafür, dass dein Hund friert:

Dein Hund zittert oder rollt sich in der Nähe der Heizung zusammen. Im Allgemeinen gilt: Wenn du dich in einem Haus aufhältst und dir kalt ist, wird auch dein Hund frieren.

Was sind häufige Probleme bei kaltem Wetter für Hunde?

Wunde und steife Gelenke können in den kühleren Monaten ein häufiges Problem sein, vor allem bei älteren Hunden. Vielleicht fällt dir auf, dass dein Hund nach einem Nickerchen nur schwer wieder aufsteht oder in den Wintermonaten etwas langsamer ist.

Trockene Haut ist ein weiteres Problem, vor allem, wenn es draußen sehr kalt ist und der Hund drinnen an der Heizung sitzt. Wenn du deinen Hund nach dem Baden mit dem Föhn abtrocknest, kann dies ebenfalls zu trockener und schuppiger Haut führen. Versuche, solche extremen Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Kann mein Hund durch die Kälte im Winter krank werden?

Ja, Hunde können durch Kälte im Winter krank werden. Obwohl viele Hunderassen gut an kalte Temperaturen angepasst sind, können extreme Kältebedingungen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Hier sind einige mögliche Risiken und Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

Erfrierungen und Unterkühlung: Besonders kurzes Fell oder fehlende Schutzmechanismen können zu Erfrierungen oder Unterkühlung führen. Achte bei deinem Hund auf Anzeichen von Kältestress wie Zittern, Schütteln oder Unruhe.

Pfotenverletzungen: Kaltes Wetter kann zu Rissen oder Verletzungen an den Pfoten führen. Streue salzfreies Material auf Gehwegen, um das Risiko von Verletzungen durch Streusalz zu minimieren, und überprüfe die Pfoten deines Hundes regelmäßig auf Schnitte oder Risse und verwende Pfotenpflege.

Atemwegsprobleme: Kälte kann zu Atemwegsproblemen führen, besonders bei Hunden mit Atemwegserkrankungen. Vermeide es, deinen Hund kalter Luft auszusetzen, und beobachte Anzeichen von Atemproblemen.

Husten und Erkältungen: Wie Menschen können Hunde durch Kälte anfälliger für Husten und Erkältungen sein. Vermeide übermäßige Exposition bei kaltem Wetter und halte deinen Hund warm.

Gelenkprobleme: Kaltes Wetter kann bei Hunden mit Gelenkproblemen, wie Arthritis oder Arthrose, zu Beschwerden führen. Achte darauf, dass dein Hund nicht zu lange auf kaltem Untergrund verweilt, und schaffe ihm einen warmen Schlafplatz.

Dehydration: Auch im Winter ist es wichtig, dass dein Hund ausreichend trinkt. Trockene Luft und das Tragen von Mänteln können zu vermehrtem Flüssigkeitsverlust führen. Stelle sicher, dass frisches Wasser immer verfügbar ist.

HUNDEMANTEL_BLOG.jpg

Um deinen Hund bestmöglich vor Kälte zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Hier sind einige Tipps:

Halte deinen Hund drinnen: Vermeide es, deinen Hund bei extremer Kälte längere Zeit draußen zu lassen. Kälte kann zu Erfrierungen oder Unterkühlung führen.

Stelle ein warmes, weiches Bett bereit: Biete deinem Hund ein warmes, gemütliches Bett an, besonders wenn er sich viel im Freien aufhält.

Verwende warme Mäntel: Insbesondere für ältere, kleine oder dünn behaarte Hunde können warme Mäntel Schutz vor Kälte bieten.

Spaziere tagsüber bei milderen Temperaturen: Gehe mit deinem Hund tagsüber spazieren, wenn die Temperaturen nicht zu kalt sind.

Achte auf Anzeichen von Kälteempfindlichkeit: Beobachte dein Haustier auf Anzeichen wie Zittern, Winseln, das Aufsuchen von Wärmequellen oder Verhaltensänderungen.

Fellpflege: Pflege das Fell deines Hundes auch im Winter, um zu verhindern, dass Schmutz, Ablagerungen oder Parasiten in der Unterwolle feststecken.

Individuelle Bedürfnisse beachten: Berücksichtige die individuellen Bedürfnisse deines Hundes, abhängig von Rasse, Größe, Alter und Gesundheitszustand.