Wie gelangen Zecken auf unsere Tiere?
Zecken warten auf Gräsern, Büschen oder anderen Pflanzen, bis ein potenzieller Wirt vorbeikommt. Wenn dann Deine Katze oder Dein Hund an diesem Bereich vorbeiläuft bzw. durch hohes Gras oder Unterholz läuft, kann die Zecke auf das Fell klettern und sich im Anschluss an einer geeigneten Stelle wie am Ohr, am Hals oder an den Pfoten festsaugen. Wenn die Zecke nicht entdeckt wurde, saugt sie sich mit Blut voll und fällt dann, um ein Vielfaches an Umfang zugenommen, einfach ab. An der Einstichstelle bleibt häufig ein kleines Knötchen an der Haut zurück.
Wusstest Du, dass Zecken in der Lage sind, den Geruch von potenziellen Wirten wahrzunehmen und aus einer Entfernung von mehreren Metern auf sie zugehen können?
Wie kann ich meinen Hund / meine Katze schützen?
Generell gilt: Zeckenschutz-Präparate nutzen und Risikogebiete möglichst meiden.
Glücklicherweise gibt es viele Maßnahmen, die man ergreifen kann, um unsere Haustiere vor Zecken zu schützen. Eine der besten Möglichkeiten ist es, regelmäßig ein geeignetes Zeckenschutzmittel zu verwenden. Diese Produkte gibt es als Tropfen, Sprays und Pillen, spreche mit Deinem Tierarzt und lass Dich beraten, welches das beste Produkt für Dein Haustier ist, denn jedes Tier ist ein Individuum und reagiert anders auf die auf dem Markt befindlichen Vorsorgepräparate. Somit kann man kein für alle Tiere allgemeingültiges Präparat empfehlen.
Regelmäßige Kontrollen, gerade nach einem Spaziergang, sollten in dieser Zeit immer stattfinden. Sobald Du eine Zecke entdeckt hast, entferne diese unverzüglich.
Wie kann ich meinem Tier bei einem Zeckenbiss helfen?
Wenn Du eine Zecke entdeckst, ist es wichtig, dass Du sie so schnell wie möglich entfernst, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
Wie entferne ich eine Zecke?
Wenn sich eine Zecke festgebissen hat, solltest Du diese Schritte einhalten:
- Verwende eine Zeckenzange oder eine Zeckenpinzette, um die Zecke so nah wie möglich an der Haut zu greifen.
- Gehe ruhig und konzentriert vor.
- Ziehe die Zecke langsam und vorsichtig heraus. Zieh nicht zu schnell oder mit großer Kraft, da dies dazu führen kann, dass der Kopf der Zecke in der Haut stecken bleibt.
- Achte darauf, dass der Kopf der Zecke vollständig entfernt wurde. Überprüfe, ob der Kopf der Zecke noch in der Haut steckt. Wenn dies der Fall ist, versuche vorsichtig mit einer Pinzette den Kopf herauszuziehen. Sollte dies nicht gelingen, suche umgehend einen Tierarzt auf, da der Kopf schlimme Entzündungen hervorrufen kann.
- Desinfiziere die Bissstelle.
- Überwache die Bissstelle. Bei Anzeichen von Rötung oder Schwellung bzw. einer Infektion wende Dich umgehend an einen Tierarzt.
- Belohne Deine Fellnase / Deine Samtpfote!
Durch welche Symptome macht sich eine Erkrankung bemerkbar?
Anaplasmose wird durch die Braune Hundezecke übertragen und nach ca. 24 Stunden durch Atemwegsbeschwerden, Apathie, Bewegungsunlust, Durchfall, Erbrechen, Fieber, neurologische Beschwerden und Schwellungen der Lymphknoten bemerkbar.
Babesiose wird durch die Auwaldzecke und die Braune Hundezecke übertragen und nach ca. 24 Stunden durch blutigen Durchfall, hohes Fieber, Gelenkentzündungen und Nierenversagen bemerkbar.
Borreliose wird durch den Gemeinen Holzbock übertragen und nach ca. 16–24 Stunden durch leichtes Fieber, Mattigkeit, geschwollene Lymphknoten, Entzündungen und Schwellungen der Gelenke bemerkbar. Als Spätfolge sind Nierenentzündungen bei dieser Erkrankung möglich.
Ehrlichiose wird durch die Braune Hundezecke übertragen und nach ca. 24 Stunden durch Appetitlosigkeit, Fieber, Schwäche und Schwellungen der Lymphknoten bemerkbar.
FSME wird durch den Gemeinen Holzbock übertragen und ist die Übertragung der Erkrankung direkt nach dem Stich möglich. Wenn die Erkrankung auffällt, dann durch Fieber, Schwindel und neurologische Störungen. Bei dieser Erkrankung können nur die Symptome behandelt werden.
Hepatozoonose wird durch die Braune Hundezecke übertragen und ist eine Übertragung der Erkrankung nur bei einem Zerbeißen oder Verschlucken der Zecke möglich. Die Symptome sind in einzelnen Fällen Fieber, Durchfall und ein Gewichtsverlust.
Nicht alle Zeckenbisse führen zu Infektionen. Es ist jedoch immer ratsam, bei einem Anzeichen von Krankheiten nach einem Zeckenbiss zu überwachen und bei Bedarf einen Tierarzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Regelmäßige Vorsorgemaßnahmen und Kontrollen sind der beste Weg, um sicherzustellen, dass Dein Haustier gesund und glücklich bleibt. Für die beste Zeit mit Deinem Tier!

Erfahre, wie du die individuellen Bedürfnisse deines Hundes im Winter verstehst und erkennst, wann er friert. Von der Fellpflege bis zur Auswahl geeigneter Mäntel – entdecke Tipps, um sicherzustellen, dass dein vierbeiniger Freund die kalten Monate in vollen Zügen genießen kann.

Die richtige Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Katze. Doch wie oft sollte sie eigentlich gefüttert werden? In diesem Leitfaden erfährst du, wie du die ideale Fütterungsfrequenz für deine Samtpfote bestimmst und welche Bedeutung regelmäßige Mahlzeiten haben.

Hast du bemerkt, dass deine Samtpfote plötzlich ihr Katzenklo meidet, und fragst dich, was dahintersteckt? Dieses Verhalten kann ihre Besitzer oft ratlos machen. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Einblicke und Lösungsvorschläge für dich!

Ist das Kauspielzeug deines Hundes wirklich sicher? Bei Fellby erfährst du alles über die potenziellen Gefahren und Vorteile von Kauartikeln. Von harten Knochen bis zu zahnfreundlichen Leckerli-Spendern - wir helfen dir, die richtige Wahl zu treffen

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Hund gelegentlich zum Grünzeug im Garten oder auf Spaziergängen greift? Das Phänomen, dass Hunde Gras fressen, ist ein weit verbreitetes Verhalten und wirft bei vielen Hundebesitzern Fragen auf. Erfahre in diesem Blogbeitrag die Gründe für das Grasfressen, von natürlichem Instinktverhalten bis hin zu möglichen Magen-Darm-Beschwerden. Finde heraus, ob du dir Sorgen machen solltest und wie du deine vierbeinigen Familienmitglieder unterstützen kannst, um sicherzustellen, dass sie glücklich und gesund sind.

Wenn deine Katze mehr Haare verliert als gewöhnlich, könnte der jährliche Fellwechsel begonnen haben. Erfahre in unserem Blog alles Wichtige über den Fellwechsel bei Katzen und wie du deine Samtpfote in dieser Zeit unterstützen kannst. Von regelmäßigem Bürsten bis hin zu einer ausgewogenen Ernährung - entdecke Tipps zur Pflege und Gesundheit deiner geliebten Katze während des Fellwechsels.

Erfahre, wie du die individuellen Bedürfnisse deines Hundes im Winter verstehst und erkennst, wann er friert. Von der Fellpflege bis zur Auswahl geeigneter Mäntel – entdecke Tipps, um sicherzustellen, dass dein vierbeiniger Freund die kalten Monate in vollen Zügen genießen kann.

Die richtige Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Katze. Doch wie oft sollte sie eigentlich gefüttert werden? In diesem Leitfaden erfährst du, wie du die ideale Fütterungsfrequenz für deine Samtpfote bestimmst und welche Bedeutung regelmäßige Mahlzeiten haben.

Hast du bemerkt, dass deine Samtpfote plötzlich ihr Katzenklo meidet, und fragst dich, was dahintersteckt? Dieses Verhalten kann ihre Besitzer oft ratlos machen. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Einblicke und Lösungsvorschläge für dich!

Ist das Kauspielzeug deines Hundes wirklich sicher? Bei Fellby erfährst du alles über die potenziellen Gefahren und Vorteile von Kauartikeln. Von harten Knochen bis zu zahnfreundlichen Leckerli-Spendern - wir helfen dir, die richtige Wahl zu treffen

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Hund gelegentlich zum Grünzeug im Garten oder auf Spaziergängen greift? Das Phänomen, dass Hunde Gras fressen, ist ein weit verbreitetes Verhalten und wirft bei vielen Hundebesitzern Fragen auf. Erfahre in diesem Blogbeitrag die Gründe für das Grasfressen, von natürlichem Instinktverhalten bis hin zu möglichen Magen-Darm-Beschwerden. Finde heraus, ob du dir Sorgen machen solltest und wie du deine vierbeinigen Familienmitglieder unterstützen kannst, um sicherzustellen, dass sie glücklich und gesund sind.

Wenn deine Katze mehr Haare verliert als gewöhnlich, könnte der jährliche Fellwechsel begonnen haben. Erfahre in unserem Blog alles Wichtige über den Fellwechsel bei Katzen und wie du deine Samtpfote in dieser Zeit unterstützen kannst. Von regelmäßigem Bürsten bis hin zu einer ausgewogenen Ernährung - entdecke Tipps zur Pflege und Gesundheit deiner geliebten Katze während des Fellwechsels.

Erfahre, wie du die individuellen Bedürfnisse deines Hundes im Winter verstehst und erkennst, wann er friert. Von der Fellpflege bis zur Auswahl geeigneter Mäntel – entdecke Tipps, um sicherzustellen, dass dein vierbeiniger Freund die kalten Monate in vollen Zügen genießen kann.